Für die volle Funktionalität dieser Seite ist es notwendig JavaScript zu aktivieren. Hier sind die Anweisungen wie Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren.
Headerbilder - Slider
Headerbilder - Slider
Headerbilder - Slider

Ihr Lächeln
ist uns wichtig

Ihre Zahnärztin für Neukirchen-Vluyn

Jetzt Termin buchen

Impressum

Verantwortlich im Sinne des TDG

Zahnmedizin Wefers

Zahnärztin Anne-Kathrin Wefers
Vluyner Südring 110
47506 Neukirchen-Vluyn
Tel. 02845 91833
info@zahnmedizin-wefers.de
www.zahnmedizin-wefers.de

Zahnärztin Anne-Kathrin Wefers

Berufsbezeichnung: Zahnärztin
Die Berufsbezeichnung wurde in der Bundesrepublik Deutschland (Bundesland Nordrhein-Westfalen) verliehen.

Zahnärztekammer Nordrhein
Hammelfelddamm 11, 41460 Neuss
Tel.: +49 2131-531190
www.zahnaertzekammernordrhein.de

Kassenzahnärztliche Vereinigung Nordrhein
Lindemannstraße 34–42, 40237 Düsseldorf
Tel.: +49 211-96840
www.kzvnr.de

Berufsrechtliche Regelungen
https://www.kzbv.de/gesetze-und-verordnungen.74.de.html

Urheberrecht

Der Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung des Inhalts oder von Teilen daraus, sind vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung seitens der HAK darf der Inhalt dieser Seiten in keiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren), auch nicht zum Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Ausgenommen davon ist, – vorausgesetzt, es wird keine Änderung am Inhalt der Website vorgenommen – die Verwendung des Inhalts zu persönlichen und nichtkommerziellen Zwecken. Diese Erlaubnis endet, wenn gegen die oben genannten Bedingungen verstoßen wird.

Haftungsausschluss

Für die Inhalte der verlinkten Webseiten übernimmt die HAKkeinerlei Haftung. Die Betreiber dieser Seiten sind für deren Inhalt selbst verantwortlich.

Disclaimer

Haftungsausschluss für externe Querverweise

Der Inhalt der Websites, auf die mittels Hypertext-Links oder in anderer Weise verwiesen wird, stammt nicht von uns, ist uns im einzelnen nicht bekannt und wird von uns auch nicht zur Nutzung als eigener oder fremder Inhalt bereitgehalten. Wir übernehmen deshalb keine Verantwortung oder Gewähr für den Inhalt irgendeiner Website, auf die durch Hypertext-Links oder in anderer Weise verwiesen wird. Ein rechtsgeschäftlicher Wille ist mit der Bereitstellung solcher Verweise nicht verbunden.

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Quellverweis: eRecht24

Webdesign

art&design werbeagentur GmbH
Tel. 02842 908290
info@art-design.de
www.art-design.de

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Informationen bei der Nutzung unserer Website ist für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese verwendet werden.

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot der Zahnmedizin Wefers Zahnärztin Anne-Kathrin Wefers, welches unter der Domain www.zahnmedizin-wefers.de sowie den verschiedenen Subdomains („unsere Website“) erreichbar ist.

Wer ist verantwortlich und wie erreiche ich Sie?

Verantwortlicher

für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Zahnmedizin Wefers Zahnärztin Anne-Kathrin Wefers
Vluyner Südring 110
47506 Neukirchen-Vluyn
DE
+49 2845 91833
info@zahnmedizin-wefers.de

Datenschutzbeauftragte/r

Bei Fragen zum Datenschutz stehen wir unter den o.g. Kontaktdaten zu Ihrer Verfügung.

Worum geht es?

Diese Datenschutzerklärung erfüllt die gesetzlichen Anforderungen an die Transparenz bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder das Nutzerverhalten beim Besuch einer Website. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z.B. durch Anonymisierung, sind keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (bspw. das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung) bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage und eines definierten Zwecks.

Gespeicherte personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und es keine rechtmäßigen Gründe für eine weitere Aufbewahrung der Daten gibt. Wir informieren Sie in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen über die konkreten Speicherfristen bzw. Kriterien für die Speicherung. Unabhängig davon, speichern wir Ihre personenbezogenen in Einzelfällen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und bei Vorliegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

Wer bekommt meine Daten?

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten, die wir auf unserer Website verarbeiten nur dann an Dritte weiter, wenn dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist und im Einzelfall von der Rechtsgrundlage (z.B. Einwilligung oder Wahrung berechtigter Interessen) erfasst ist. Darüber hinaus geben wir im Einzelfall personenbezogene Daten an Dritte weiter, wenn dies der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Mögliche Empfänger können dann z.B. Strafverfolgungsbehörden, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Gerichte usw. sein.

Soweit wir für den Betrieb unserer Website Dienstleister einsetzen, die im Rahmen einer Auftragsverarbeitung in unserem Auftrag personenbezogene Daten gem. Art. 28 DSGVO verarbeiten, können diese Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein. Nähere Informationen zum Einsatz von Auftragsverarbeitern sowie von Webdiensten erhalten Sie in der Übersicht der einzelnen Verarbeitungsvorgänge.

Setzen Sie Cookies ein?

Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von uns an den Browser Ihres Endgeräts gesendet und dort gespeichert werden. Alternativ zum Einsatz von Cookies können Informationen auch im lokalen Speicher (local storage) Ihres Browsers gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies bzw. local storage nicht angeboten werden (technisch notwendige Cookies). Andere Cookies ermöglichen uns hingegen verschiedene Analysen, sodass wir beispielsweise in der Lage sind, den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Webseite wiederzuerkennen und verschiedene Informationen an uns zu übermitteln (nicht notwendige Cookies). Mithilfe von Cookies können wir unter anderem unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, indem wir etwa Ihre Nutzung unserer Website nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen (bspw. Länder- und Spracheneinstellungen) feststellen. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten.

Über die jeweiligen Dienste, für die wir Cookies einsetzen, informieren wir in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen. Ausführliche Informationen zu den eingesetzten Cookies finden Sie in den Cookie-Einstellungen oder im Consent Manager dieser Website.

Welche Rechte habe ich?

Unter den Voraussetzungen der gesetzlichen Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Sie als betroffene Person folgende Rechte:

  • Auskunft gem. Art. 15 DSGVO über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten in Form von aussagekräftigen Informationen zu den Einzelheiten der Verarbeitung sowie eine Kopie Ihrer Daten;
  • Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO von unrichtigen oder unvollständigen Daten, die bei uns gespeichert sind;
  • Löschung gem. Art. 17 DSGVO der bei uns gespeicherten Daten, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO, soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen und Sie deren Löschung ablehnen, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 DSGVO erhoben haben.
  • Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO, soweit Sie uns personenbezogene Daten im Rahmen einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder auf Grundlage eines Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bereitgestellt haben und diese durch uns mithilfe automatisierter Verfahren verarbeitet wurden. Sie erhalten Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bzw. wir übermitteln die Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen, soweit dies technisch machbar ist.
  • Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit diese auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e, f DSGVO erfolgt und dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Das Recht auf Widerspruch besteht nicht, wenn überwiegende, zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden oder die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erfolgt. Soweit das Recht auf Widerspruch bei einzelnen Verarbeitungsvorgängen nicht besteht, ist dies dort angegeben.
  • Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihrer erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft.
  • Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verstößt gegen die DSGVO. In der Regel können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Wie werden meine Daten im Einzelnen verarbeitet?

Nachfolgend informieren wir Sie über die einzelnen Verarbeitungsvorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage, die Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten und die jeweilige Speicherdauer. Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall, einschließlich Profiling findet nicht statt.

Bereitstellung der Website

Art und Umfang der Verarbeitung

Bei Aufruf und Nutzung unserer Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Die folgenden Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners, sowie der Name Ihres Access-Providers

Unsere Website wird nicht von uns selbst gehostet, sondern bei einem Dienstleister, der für den Zweck der die zuvor genannten Daten in unserem Auftrag gem. Art. 28 DSGVO verarbeitet.

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses zur Anzeige unserer Website und Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität auf Grundlage des Art. 6 Abs. lit. f DSGVO. Die Erfassung der Daten und die Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung besteht aufgrund der Ausnahme nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO nicht. Soweit die weitergehende Speicherung der Logfiles gesetzlich vorgeschrieben ist, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten, allerdings ist der Aufruf unserer Website ohne Bereitstellung der Daten technisch nicht möglich.

Speicherdauer

Die vorgenannten Daten werden für die Dauer der Anzeige der Website sowie aus technischen Gründen darüber hinaus für maximal 7 Tage gespeichert.

Allgemeine Informationen für Datenverarbeitungen außerhalb unserer Website

Kontakt / Besucher

Sie können mit uns in Verbindung treten. Die dazu verarbeiteten Daten (z.B. E-Mail-Daten, Ihr Name) sind erforderlich, um die Kommunikation zu ermöglich und Ihr Anliegen zu bearbeiten. Weitere Daten, die Sie uns mitteilen, erleichtern uns eine persönliche Ansprache oder eine bessere oder zügigere Abwicklung.

Diese Verarbeitungen werden auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO gestützt, soweit dies zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertrages erforderlich ist. Andernfalls erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Beantwortung Ihres Anliegens.

Lieferanten, Dienstleister & Geschäftspartner

Wir verwenden Kontakt- und Kommunikationsdaten und sonstige relevante personenbezogenen Daten von unseren Lieferanten, Dienstleistern und Geschäftspartnern, soweit es sich bei diesen oder bei deren Mitarbeitern um natürliche Personen handelt. Diese Daten verarbeiten wir zur Durchführung der geschäftlichen Beziehung, Kommunikation sowie Kontaktpflege. Die Bereitstellung von Daten ist regelmäßig für die Anbahnung, Durchführung und Abrechnungen der Verträge erforderlich, andernfalls kann ein Vertragsschluss nicht erfolgen.

Die Verarbeitungen werden auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO gestützt, soweit dies zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertrages erforderlich ist. Soweit es nicht die Vertragsanbahnung oder -erfüllung betrifft, erfolgen die Verarbeitungen auf Basis unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Abwicklung der geschäftlichen Zusammenarbeit und Kontaktpflege.

Die Speicherdauer richtet sich nach den allgemeinen Verjährungsregeln bzw. den steuerlichen Aufbewahrungspflichten.

Bewerbungen

Sie können sich bei uns durch das Zusenden Ihrer Unterlagen bewerben. Die in diesem Zusammenhang mitgeteilten personenbezogenen Daten verarbeiten wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung. Die Verarbeitung ist zur Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, ferner, um die diesbezügliche Kommunikation zu ermöglichen und Ihr Anliegen zu bearbeiten.

Im Einzelfall verarbeiten wir – soweit für die Anbahnung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich – personenbezogene Daten, die wir zulässigerweise von Dritten (z.B. Personalvermittlern) erhalten oder aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. soziale Netzwerke oder Internet-Suchmaschinen) gewonnen haben.

Diese Verarbeitungen werden auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG gestützt.

Wir speichern diese Daten regelmäßig für einen Zeitraum von bis zu 6 Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt nur, wenn Sie hierin ausdrücklich gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist die Bearbeitung Ihrer Bewerbung ohne die Bereitstellung der Informationen nicht möglich.

Empfänger der o.g. Daten

Im Rahmen unserer o.g. Tätigkeiten arbeiten wir mit Dienstleistern, Partnern, Behörden und sonstigen Dritten zusammen, die unter Umständen personenbezogene Daten empfangen, darunter u.a.:

· Dienstleister für Hosting-Services

  • IT- und Telekommunikations-Dienstleister
  • Logistik und Zustelldienstleister

· Dienstleister zur Aktenaufbewahrung und -entsorgung

  • Behörden und Institutionen

An diese Empfänger übermitteln wir Ihre Daten nur, soweit dies zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, wir einer rechtlichen Verpflichtung hierzu unterliegen oder wir ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe Ihrer Daten haben. Das berechtigte Interesse kann vor allem in der Aufrechthaltung der Betriebsorganisation bzw. in der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen bestehen. Bei weiteren Fragen melden Sie sich bei unserem Datenschutzbeauftragten.

Wir geben grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an Empfänger weiter, die ihren Sitz außerhalb des EWR in sogenannten Drittstaaten haben. Sollten im Einzelfall solche Übermittlungen erfolgen, so gewährleisten wir ein sicheres Schutzniveau gem. Kapitel 5 der DSGVO u.a. durch den Abschluss der jeweils aktuell von den Behörden empfohlenen Vertragszusätze sowie durch Vereinbarung von besonderen Schutzmechanismen für Ihre Daten; derartige Datenverarbeitungen und ihre Auswirkungen werden dokumentiert und regelmäßig einer Risiko-Prüfung unterzogen.

Speicherdauer

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten speichern, dann erfolgt dies nur für einen begrenzten Zeitraum und nicht länger als notwendig. Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, wenn sie für den Verarbeitungszweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind oder sonstige rechtliche Gründe vorliegen, die eine Löschung erfordern.

Soweit wir gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, die eine längere Aufbewahrung erfordern, speichern wir die Daten für diesen Zeitraum, insbesondere zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen, die zwischen 2 und 10 Jahren liegen.

Sonstige rechtliche Gründe zur Aufbewahrung können darin bestehen, dass wir Daten zu Beweiszwecken für die Dauer der anwendbaren Verjährungsvorschriften vorhalten müssen. Diese Fristen liegen in der Regel zwischen 2 und 30 Jahren.

Bei weiteren Fragen melden Sie sich bei unserem Datenschutzbeauftragten.

Bereitstellungspflicht

Soweit die personenbezogenen Daten für die Aufnahme und Durchführung der Vertragsbeziehung und der damit verbundenen vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich sind, sind diese Daten von Ihnen bereitzustellen, damit wir unseren Leistungspflichten oder rechtlichen Verpflichtungen nachkommen können. Ohne die Bereitstellung der Daten können wir unter Umständen die Leistung nicht mehr, nicht ordnungsgemäß oder nicht vollständig erbringen.

Verarbeitung von Gesundheitsdaten

Die Daten unserer Kunden werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Erbringung der vertraglichen und vertraglichen Leistungen verarbeitet. Welche Daten erhoben und verarbeitet werden, richtet sich nach Art, Umfang und Zweck der Erforderlichkeit der Verarbeitung. Im Wesentlichen werden Bestands- und Kontaktdaten der Kunden (Name, Adresse, Telefon, Email-Adresse, usw.), Vertragsdaten (in Anspruch genommene Leistungen sowie deren Kosten, Namen von Kontaktpersonen) und Zahlungsdaten (Zahlungshistorie, Bankverbindung, usw.) erhoben und verarbeitet.


Im Gesundheitsbereich werden zusätzlich besondere Kategorien von Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO erhoben. Dazu gehören insbesondere Angaben zur Gesundheit des Patienten, sowie Fragen zum Gesundheitszustand, Vorerkrankungen oder bestehenden Schwangerschaften. Ebenso zählt hierzu Ihre Behandlungshistorie und Anamnese bei uns. Diese Angaben sind notwendig, um Wechselwirkungen mit Medikamenten erkennen zu können und persönliche Umstände bei Behandlungen zu berücksichtigen. Zur Verarbeitung dieser besonders sensiblen Daten wird stets, soweit erforderlich, eine ausdrückliche Einwilligung des Patienten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO eingeholt. Weiterer Zweck ist die Gesundheitsvorsorge des Patienten auf Grundlage des Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO in Verbindung mit § 22 Abs. 1 Nr. 1b BDSG.

Zweck und Rechtsgrundlage

Soweit es gesetzlich vorgeschrieben oder zur Erfüllung des Vertrags notwendig ist, offenbaren und übermitteln wir Patientendaten auch bei der Kommunikation mit medizinischen Fachkräften und den an der Durchführung des Vertrags typischerweise beteiligten Personen. Dazu gehören u.a. Labore, Abrechnungsstellen und vergleichbare Dienstleister, Factoringgesellschaften. Grundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und c DSGVO. Ferner liegt es in unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, den Patienten eine effiziente und kostengünstige Gesundheitsversorgung anzubieten. Weitere Grundlagen der Verarbeitung sind neben dem lebenswichtigen Interesse des Patienten (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO) auch die ausdrückliche, kundeseitige Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO).

Speicherdauer

Die Daten werden unverzüglich gelöscht, wenn die Daten zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten sowie im Umgang mit Gewährleistungs- und anderen Pflichten nicht mehr benötigt werden. Im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen erfolgt alle drei Jahre eine Erforderlichkeitsprüfung.

Doctolib

Terminverwaltung

Für die Terminverwaltung setzen wir das Terminmanagementsystem von Doctolib ein. Doctolib bietet uns einerseits ein modernes Kalendersystem und andererseits unseren Patienten die Möglichkeit, auf der Seitehttps://www.doctolib.de/ mit uns Termine online zu vereinbaren. Die Doctolib GmbH (Mehringdamm 51, 10961 Berlin) wird für uns als Auftragsverarbeiter tätig.

Wir nutzen die Doctolib Kalendersoftware für alle unsere Patienten, um Termine einheitlich zu verwalten. Doctolib verarbeitet sämtliche Daten nach allen geltenden Datenschutzvorschriften und wendet höchste Sicherheitsstandards an.

Für die Terminvereinbarung werden folgende Daten in den Doctolib Kalender eingetragen: Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse, ggfls. Hausarzt, Krankenkassenstatus, ggfls. überweisender Arzt, Besuchsgrund und Terminhistorie.

Ihre Daten werden für die Zwecke der Terminverwaltung erfasst, so wie es auch bisher bei uns der Fall war. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten sind Art. 6 I b) DSGVO (der Behandlungsauftrag, den Sie uns erteilen), Art. 6 I a) DSGVO (Einwilligung für Terminerinnerungen per SMS und E-Mail) und Art. 9 II h) DSGVO (die Zwecke der Gesundheitsvorsorge).

Es erfolgt keine Weiterleitung der Daten durch Doctolib an kommerzielle Anbieter. Doctolib ist genau wie Ihr Arzt an die Schweigepflicht gebunden. Eine Entbindung von der Schweigepflicht ist nicht erforderlich.

Um Terminausfälle zu vermindern, möchten wir Sie mit Ihrer Einwilligung mittels des Doctolib Kalendersystems per SMS und/oder E-Mail an Ihren Termin erinnern. Wenn Sie keine Erinnerungen mehr erhalten möchten, informieren Sie uns bitte entsprechend.

Besonderheiten der Online Buchung

Für die Online-Terminbuchung ist ein Doctolib-Nutzerkonto notwendig, hierfür gelten dieDatenschutzhinweise von Doctolib .

Für die Registrierung eines Doctolib Nutzerkontos ist die Doctolib GmbH (Mehringdamm 51, 10961 Berlin), Verantwortliche für die Datenverarbeitung. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1, b.) und Art. 9 II h) DSGVO (die Zwecke der Gesundheitsvorsorge).

Terminbuchungsbutton

Wir haben in unsere Webseite zudem die Möglichkeit eingebunden, Termine über die Webseite der Doctolib GmbH,https://www.doctolib.de/ , online zu vereinbaren. Wenn Sie die Schaltfläche “Termin buchen” betätigen, werden Sie auf die Webseite von Doctolib weitergeleitet und können dort online eine Terminvereinbarung vornehmen. Obwohl wir selbst keinerlei personenbezogene Daten an Doctolib weiterleiten, kann Doctolib ggf. Rückschlüsse aus der Tatsache ziehen, dass Sie von unserer Webseite kommen. Bevor Sie die Schaltfläche anklicken, findet keine Datenübertragung an Doctolib statt. Mit der Weiterleitung verlassen Sie unsere Webseite.